Diskussion:Short Message Service

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Letzter Kommentar: vor 7 Tagen von Kuhni74 in Abschnitt Technik - Header - Zeitstempel
Zur Navigation springen Zur Suche springen
Archiv
Wie wird ein Archiv angelegt?

Eben habe ich einen Artikel (Die WELT ; Sicherheitslücke bei Millionen von Handys entdeckt) gelesen: http://www.welt.de/wirtschaft/webwelt/article118288778/Sicherheitsluecke-bei-Millionen-Handys-entdeckt.html Darin ist von sogenannten OTA-SMS (OTA für Over-The-Air) die Rede, mit denen alte Handy-Simkarten "gehackt" weren können. Ob es sich dabei tatsächlich um SMSe handelt, oder ob die Journalisten da sich einfach selber etwas aus den Fingern gesogen haben, weiß ich nicht. Falls es aber OTA-SMSe geben sollte, wären die hier im Artikel richtig aufgehoben. OTA-SMS klingt für mich allerdings etwas merkwürdig, da SMSe immer "Over the Air" sind. In der englischen Wiki gibts Hinweise: http://en.wikipedia.org/wiki/Over-the-air_programming

Wie viele Kurznachrichten wurden 2015 in Deutschland verschickt? (nicht signierter Beitrag von 88.64.50.107 (Diskussion) 11:34, 30. Jul 2016 (CEST))

Wo sind die Zahlen von 2018?

Technik - Header - Zeitstempel

[Quelltext bearbeiten]

Habe für folgende Fragestellung noch nicht wirklich brauchbare Quellen gefunden, vielleicht weiß jemand hier mehr: Bei älteren Handysystemen bilde ich mir ein, dass im Header (?) das Absendedatum mitgeschickt wurde und beim Empfänger eingesehen werden konnte. Zumindest bei (neueren?) Android-Systemen wird, wenn ich nicht irre, nur die Zeit des Empfangens angezeigt, das Absendedatum ist offenbar nicht mehr eruierbar. Das kann dann sehr wesentlich sein, wenn das empfangende Handy längere Zeit abgeschalten war oder keinen Empfang hatte. Wird seit einiger Zeit kein "Zeitstempel" (?) mehr mitgeschickt oder können oder wollen zumindest Android-Systeme diesen nicht mehr interpretieren? Vielen Dank im voraus! --Kuhni74 (Diskussion) 13:24, 28. Feb. 2022 (CET)Beantworten

Es gibt den SMSC TIMESTAMP. Die Spec meint dazu:
To identify each SMS-DELIVER sent to an MS in a unique way, a time stamp value is included in the field
TP-Service-Centre-Time-Stamp (TP-SCTS) of the SMS-DELIVER. The timestamp gives the time when the message arrived at the SC with the accuracy of a second.
Also im Grunde die Zeit des Absendens der Nachricht. --Nobbi (Diskussion) 18:46, 2. Mär. 2022 (CET)Beantworten
Vielen Dank! Die Frage ist halt, ob es den noch immer gibt und ob er auch noch ausgelesen wird, und falls nur Android ihn nicht (mehr) ausliest, warum nicht. --Kuhni74 (Diskussion) 10:09, 3. Mär. 2022 (CET)Beantworten
ist noch ungeklärt --Kuhni74 (Diskussion) 09:16, 3. Jun. 2024 (CEST)Beantworten

Laufzeiten

[Quelltext bearbeiten]

„Beim Übertragen von SMS zwischen Netzen verschiedener Anbieter kann es unerwartet zu Laufzeiten von mehreren Stunden kommen.“ — meine persönliche Erfahrung sagt: „mehrere“ können auch mal, so „π*Daumen“, um 4000 sein. Denn: ich habe (vor einigen Jahren) eine SMS von einer Kollegin (ja, „Diensthandy“) erhalten. Zum Zeitpunkt des Eingangs bei mir war sie bereits seit zwei Wochen im Ruhestand. — Ach ja: es war nur ein Provider dabei beteiligt! (nicht signierter Beitrag von 84.166.43.173 (Diskussion) 04:45, 30. Mai 2024 (CEST))Beantworten

Ein klassischer Fall von Anekdotischer Evidenz. --Kuhni74 (Diskussion) 09:29, 30. Mai 2024 (CEST)Beantworten